„Wann zieht ihr um?“ Das fragen uns inzwischen viele Bürger. Die Bauabteilung ist zuversichtlich, dass wir in einem Jahr das neue Bürgerhaus öffnen können.
„Fehlt da was an den Fenstern? Sind die falsch herum drin?“ Nein! Auf den Fensterbänken kann man innen gut sitzen und auf den Marktplatz herabschauen. Die schmale Holzkonstruktion und die Dämmung wird noch eingebaut. Auf dem Foto kann man es ganz gut sehen. Ein Musterfenster wurde am Buttenmarkt bereits eingebaut.
Unser Konzept
Für unser neues „Zuhause“ müssen wir uns neu ausrichten. Das Spannungsfeld ist groß – abnehmende Lesefähigkeiten von Kindern, Abhängigkeiten von Smartphone, schnelllebige Medientrends, Zunahme von oberflächlichem Lesen, Überforderung im Informationsdschungel. Der große Trend ist eindeutig: Physische Medien verlieren an Bedeutung, die Bibliothek als physischer Raum hingegen gewinnt rasant an Wichtigkeit. Bibliotheken sind zu Orten geworden, an denen sich Menschen treffen, austauschen, gemeinsam etwas erleben.
Für die nächsten fünf Jahre haben wir deshalb ein 50seitiges Konzept entwickelt, das der Stadtrat 2019 beschlossen hat. Mit einigen der Maßnahmen konnten wir schon beginnen. Aber mit Corona rückten viele der geplanten Maßnahmen in weite Ferne.
Hier finden Sie das ausführliche Konzept.
Unsere Vision
Unsere Vision lautet: „Die Bibliothek ist das Herzstück im Bürgerhaus - ein lebendiger zentraler Ort für Kommunikation und Kultur“. Im Bürgerhaus wollen wir dazu beitragen, dass dies ein Ort für bürgerschaftliches Engagement wird. Wir wollen Alltagskultur fördern, indem wir Treffs anregen, es können Beratungs- und Bildungsangebote stattfinden, Kurse, Smartphone-Sprechstunden, Stammtische, Spieleabende, Seniorentreffs, Schafkopflernen, Krabbelgruppen….wir hoffen auf Ihre Mitarbeit!
Braucht es überhaupt noch Bücher?
Aber ja! Bücher stehen nach wie vor im Mittelpunkt. Aber Lernen und Arbeiten, Lesen, Stöbern, Spielen, und miteinander Kommunizieren treten immer mehr in den Vordergrund. Bibliotheken sind schon lange keine Büchersammlungen und reinen Ausleihorte mehr, sondern Treffpunkte für Menschen jeden Alters. Neben Medien gibt es Internet, Arbeitsplätze, Computer, Wärme, Gemütlichkeit, Stille. Aber auch interessante Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen und Lebensqualität und kulturelle Attraktivität fördern.