Inhalts-Seiten

Leitbild


Ziel unserer Stadtbibliothek ist es, den Zugang zu Medien und Dienstleistungen für Information, Bildung, Kultur und Freizeit zu schaffen, auf den speziellen Bedarf der Region zu reagieren und freien Zugang zur Information zu wahren.

Dafür stehen eine Vielfalt an Medienarten und Technologien zur Verfügung.
Wir sind Teil des kommunalen Dienstleistungsangebotes.

Mit unserem Angebot wollen wir einen Beitrag leisten zur Lebensqualität und kulturellen Attraktivität unserer Stadt.

Wir arbeiten eng mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen zusammen.

AUFGABEN:

Unsere Bibliothek ist ein zentraler Ort der außerschulischen Leseförderung und Lesemotivation. Wir unterstützen dabei Grundschulen und Eltern durch Bereitstellung vielfältiger Medien und kooperieren mit den Schulen am Ort. Durch Veranstaltungen und Ausstellungen hauptsächlich für Kinder von 3 - 12 Jahren machen wir den Besuch der Bibliothek und den Umgang mit Literatur zum Erlebnis. Diese Zielgruppe ist uns besonders wichtig.

tafelbildFür erwachsene Kunden fördern wir ein "Lebensbegleitendes Lernen". Wir sorgen für Medien zur persönlichen Lebensgestaltung, Weiterbildung und Alltagsbewältigung. Dazu gehört auch der öffentliche Zugang zu neuen Medientechnologien wie Internet und CD-ROM sowie Hilfestellungen bei der Nutzung dieser Medien.
Für Schüler stehen im Medienangebot schulrelevante Materialien sowie Berufswahl-Ratgeber bereit.

Wir berücksichtigen populäre Unterhaltungsliteratur im Bestand unserer Bibliothek und stellen aktuelle Sachbücher zur Diskussion, auch hinsichtlich Zeitgeschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Dabei orientieren wir uns am Kundeninteresse und an Markttendenzen.

ANGEBOTE:

Wissenschaftliche Literatur bestellen wir aus anderen Bibliotheken und setzen uns für eine schnelle Fernleihe und Online-Recherchen zu tragbaren Kosten ein.
Wir sorgen für eine zügige Beschaffung aktueller Medien.
Den Bestand präsentieren wir attraktiv und benutzerfreundlich und passen die Präsentation der Medien ständig neuen Anforderungen an.
Unsere Bibliothek gestalten wir so, dass eine gute Atmosphäre herrscht und Leser sich wohlfühlen. Dazu gehört auch unser Lesercafé.

Wir nehmen uns Zeit für Beratung und Auskunft im Rahmen unserer Aufgaben.

ARBEITSWEISE:

Wir arbeiten im Team.
Kundenorientierung und Servicebewusstsein bestimmen die Arbeitsprinzipien der Bibliothek.
Wir begegnen unseren Kunden aufmerksam und freundlich.
Durch persönliches Engagement zeigen wir dem Leser, dass er im Mittelpunkt unserer Arbeit steht.

Die Nutzung der Bibliothek gestalten wir so weit möglich unbürokratisch und unkompliziert.
Wir setzen unsere Ressourcen kostenbewusst und sparsam ein und nutzen dazu moderne Informationstechniken und betriebsorganisatorische Mittel.

Um Dienstleistungen zu verbessern und Kosten zu sparen, arbeiten wir mit anderen lokalen und überregionalen Einrichtungen zusammen.

Als eine lernende Organisation sind wir offen für neue Entwicklungen und bilden uns weiter.
Unsere Angebote machen wir durch angemessene Öffentlichkeitsarbeit bekannt.

Unsere "Zweigstellen"

lesbar3Die Bibliothek geht baden! Besuchen Sie unsere Zweigstelle im Saaletalbad!

lesbar1

Unsere Lesbar ist ein ausgemustertes Telefonhäuschen. Wir haben sie zur Mini-Bibliothek umbauen lassen und sie im Freibad aufgestellt.

 

Die Zelle ist bestückt mit Flohmarktbüchern „zum Abtauchen". Jeder Badegast kann sich ein Buch herausnehmen und lesen. Vom Heimatroman bis zum Krimi, vom Abenteuerbuch für Kinder bis zu Comics – für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Und wer beim Schwimmbadbesuch sein Buch nicht fertiglesen konnte, darf es auch gern mit nach Hause nehmen. Einzige Bedingung: Bücher dürfen nur zum eigenen Bedarf ausgeliehen oder mitgenommen werden. Natürlich können die Badegäste auch ihr eigenes Buch spenden.

Unser Freundeskreis ‚Lesezeichen‘ hat die Lesbar ermöglicht.

 

minibibs - Futterstellen für wandernde Leseratten

 

minibib habDie beiden neuen „Kinder“ der Stadtbibliothek, die minibibs, wurden feierlich eröffnet. Dabei handelt es sich um Kleinstbibliotheken, die aussehen wie ein Vogelhäuschen. Doch Federvieh findet darin keine Nahrung. Es sind eher Futterstellen für wandernde Leseratten und Bücherwürmer.

In diese minibibs hat die Stadtbibliothek Bücher gestellt. Jeder kann sie mitnehmen und wird aufgefordert, dafür andere einzustellen - eine Tauschbörse für Bücher.

Die minibibs sollen ständig ihren Bestand wechseln. Sie sind kostenlos, unkompliziert, ohne Anmeldung, Ausleihfrist und Versäumnisgebühren.

Ortsprecherin Gabi Ebert weihte die erste Minibib mit musikalischer Unterstützung von Wieland Reuter in Westheim ein. Bemalt wurde sie von Sandra Ebert, die sie auch betreut.minibib westheim

In Hammelburg begoss Bürgermeister Armin Warmuth das Häuschen mit Sekt. Es wurde bemalt von Christine Reimann und Jasmin Mischke und ihre Söhne passen darauf auf.

Wegen der Umbauarbeiten in der Bahnhofstrasse hat es jetzt seinen Platz am Viehmarkt, vor dem Europahaus gefunden.

Auch der „Architekt“ der Freiluftbiblikotheken, Franz Leitschuh, war anwesend und freute sich über den Zuspruch. Musiker Conny Albert spielte dazu auf.

Mitglieder des Freundeskreises der Bibliothek sorgten für die Bewirtung. Ohne ihre Unterstützung hätten die Minibibs nicht verwirklicht werden können.

Bücher wollen unter Menschen bleiben und nur ungern im Regal verstauben. Deshalb fordert die Bibliothek dazu auf, Bücher zu tauschen. Wenn die Bücherregale daheim überquellen, oder wenn man Bücher, die man vielleicht gerne gelesen hat, nicht unbedingt behalten möchte, dann ist die Minibib ein guter Platz, um sie unter Leute zu bringen. Aber bitte keine alten Bücher und nur so viele, wie wieder herausgenommen werden, hineinstellen.

 

 

Bibliotheksrechner

Der Bibliotheksrechner wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
http://www.bibliotheksportal.de/

Rundgang durch die Bibliothek

 

Die Präsentation läuft als Diashow. Durch klicken in das Bild können Sie manuell vor- und zurückblättern.

Gutscheine zum Verschenken


mediengutscheinSind Sie noch auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk?

 Dann verschenken Sie doch einen Gutschein für einen Leserausweis der Stadtbibliothek
Ein Jahr lang Unterhaltung, Spaß und Information! 12 Monate Bücher, Zeitschriften, CDs, Cassetten, Spiele, Videos, CD-ROMs!
Der Gutschein kann auch für den Jahresbeitrag verwendet werden.



 

 

 

 

Kontakt

Stadtbibliothek Hammelburg

Bürgerhaus
Am Marktplatz 15
97762 Hammelburg

Tel: 09732 / 902 433
Fax: 09732 / 902 5433

bibliothek@hammelburg.de

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr        10-18 Uhr
Mi geschlossen
jeden 1. Sa im Monat 10-12 Uhr

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

weitere Links

B24 App B24 - Bibliotheks-App


App für digitale Medien


Unsere E-Books



Fernleihe im Bibliotheksverbund

aktuelle Termine

Sommerferienleseclub
Mo. 21. Juli 2025 ( 10:00 - 18:00)
Sommerferienleseclub
Di. 22. Juli 2025 ( 10:00 - 18:00)
Sommerferienleseclub
Mi. 23. Juli 2025 ( 10:00 - 18:00)
Lesung Fabian Lenk
Mi. 23. Juli 2025 ( 15:00 )