Was Sie bei uns nicht finden können, lässt sich vielleicht über unseren regionalen/ unterfränkischen Leihverkehr bestellen. Über den gemeinsamen Katalog Finduthek FindUthek | Regionalverbund - FindUthek können Sie gegen eine Postgebühr von 3 Euro Medien aus ganz Unterfranken bestellen.
Sollten Sie auch hier nicht fündig werden, sprechen Sie uns gerne an:
Die Stadtbibliothek Hammelburg ist dem Deutschen Leihverkehr angeschlossen. Wir haben die Möglichkeit aus allen Staats- und Universitätsbibliotheken Deutschlands Bücher oder Kopien zu beschaffen. Dabei geht es um Medien, die wissenschaftlichen Zwecken dienen oder nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind.
Bestellungen können bei uns telefonisch, vor Ort oder über bibliothek@hammelburg aufgegeben werden. Auch über das Fernleihformular (LINK) können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Für jedes Medium wird eine Gebühr von 3 Euro (für Schüler und Studenten 2,50 €) erhoben. Über das Verbundportal Gateway Bayern können Sie eine Vielzahl an Bibliothekskatalogen, Datenbanken, elektronische Zeitschriften und andere Ressourcen durchsuchen.
Sie haben das gewünschte Buch nicht gefunden? Dann freuen wir uns über Ihren Leserwunsch. Egal ob Buch, Film oder andere Medien. Sie können uns gerne eine Anregung geben. Bitte haben Sie dennoch Verständnis, dass wir nicht jeden Wunsch erfüllen können!
Entdecken Sie die Vielfalt der Stadtbibliothek Hammelburg – analog und digital!
Weitere Datenbanken:
Die Unibibliothek Würzburg bietet einfache, kurze Tutorials zum Thema Recherche an, die wir Ihnen empfehlen!
Mit Google Books recherchiert man nach elektronischen Büchern. Es ist die größte Sammlung retrodigitalisierter Bücher. Sie können Bücher lesen, herunterladen und zitieren. Manche Bücher sind kostenlos, bei den meisten bietet Google Books Auszüge aus den Werken an. Das hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob das Buch für Sie geeignet ist.
Google Scholar ist eine Suchmaschine, die im Netz wissenschaftliche Publikationen findet. Sie dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente. Zumeist werden als Treffer Volltexte oder zumindest bibliographische Nachweise angezeigt.
Google Scholar analysiert und extrahiert die in den Volltexten enthaltenen Zitate und erstellt daraus eine Zitationsanalyse. Sie ist derzeit die weltweit größte akademische Suchmaschine.
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Recherche in den wichtigsten Bibliotheken Deutschlands
DBIS:
Das Datenbank-Infosystemist ein gemeinsamer Service von zur Zeit etwa 152 wissenschaftlichen Bibliotheken.
Datenbank des Buchhandels:
Hier finden Sie alle im deutschsprachigen Raum erschienenen lieferbaren Titel