Fernleihe

fernleiheDie Stadtbibliothek Hammelburg ist dem Deutschen Leihverkehr angeschlossen. Wir haben die Möglichkeit aus allen Staats- und Universitätsbibliotheken Deutschlands Bücher oder Kopien zu beschaffen. Dabei geht es um Medien, die wissenschaftlichen Zwecken dienen oder nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind.

Was kann ich bestellen?

Bücher, Zeitschriften und Aufsätze, die Sie im Bestand der Stadtbibliothek nicht finden.
Ausgenommen sind im Buchhandel erhältliche Bücher, die unter einem Kaufpreis von 15,00 € liegen sowie Diplomarbeiten.

Die Leihverkehrsordnung für die deutschen Bibliotheken gibt die Richtlinien für die Fernleihe vor. Dabei sollen nur "wissenschaftliche Literatur für Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie Berufsarbeit" vermittelt werden. 


Wie kann ich bestellen? 

Bestellungen hier eingeben und uns per Mail senden.
Fragen richten Sie bitte an diese Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Was kostet mich die Fernleihe?

Die Kosten betragen pro Fernleihe 3,00 € ; für Schüler und Studenten 2,50 €
Für Aufsatzkopien aus Zeitschriften fallen zusätzliche Kosten für die Anfertigung der Kopien anfallen.

Wie geht es weiter?

Alle Bestellungen werden von uns bei den Bibliotheken online bestellt. Wir nehmen maximal fünf Fernleihwünsche pro Person am Tag an. Im Allgemeinen steht Ihnen die bestellte Literatur in 1 - 2 Wochen zur Verfügung. Wir benachrichtigen Sie, wenn die bestellte Literatur eingetroffen ist. Bitte holen Sie diese innerhalb von zwei Wochen während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek ab.

Wie lange kann ich die Bücher behalten?

Die Ausleihfrist der bestellten Titel beträgt in der Regel vier Wochen und kann auf Anfrage um weitere vier Wochen verlängert werden. Falls Bücher zu spät zurückgegeben oder verlängert werden, fällt eine Überziehungsgebühr an.

Sonderfälle

In einigen Fällen dürfen die bestellten Bücher nicht mit nach Hause genommen werden. Sie sind nur in den Räumen der Bibliothek einsehbar. Diese Vorgabe ist bei der Bestellung nicht ersichtlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns an die Vorgaben der sendenden Bibliothek zu halten haben.

Wie kann ich nach Büchern suchen?

Für die Literaturrecherche stehen Ihnen Kataloge im Internet zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen, zuerst hier zu recherchieren:


Gateway Bayern

Das Verbundportal Gateway Bayern ist ein Portal zu einer Vielzahl von Bibliothekskatalogen, Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und anderen Ressourcen (Literaturkatalogen).

Nach dem Starten einer Suche erscheint standardmäßig die Trefferübersicht. Das ist eine Tabelle, in der die Ressourcen, in denen gesucht wurde, der aktuelle Suchstatus (während einer Suche) und die Trefferanzahl angezeigt wird. Vor dem Namen einer jeden Ressource, in der Treffer gefunden wurden, erscheint (nach Abschluss der Suche) ein Button, der zur entsprechenden Trefferliste führt. In der Trefferliste werden die Treffer mit Titel, Erscheinungsjahr, Ressource, in der dieser Treffer gefunden wurde, Link zur Vollanzeige und einem SFX-Button, der die Verfügbarkeit dieses Dokuments ermittelt, angezeigt.

Achtung: Sie selber sind nicht berechtigt hier Bücher zu bestellen!


Weitere Datenbanken:

Die Unibibliothek Würzburg bietet einfache, kurze Tutorials zum Thema Recherche an, die wir Ihnen empfehlen!

Mit Google Books recherchiert man nach elektronischen Büchern. Es ist die größte Sammlung retrodigitalisierter Bücher. Sie können Bücher lesen, herunterladen und  zitieren. Manche Bücher sind kostenlos, bei den meisten bietet Google Books Auszüge aus den Werken an. Das hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob das Buch für Sie geeignet ist.

Google Scholar ist eine Suchmaschine, die im Netz wissenschaftliche Publikationen findet. Sie dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente. Zumeist werden als Treffer Volltexte oder zumindest bibliographische Nachweise angezeigt.
Google Scholar analysiert und extrahiert die in den Volltexten enthaltenen Zitate und erstellt daraus eine Zitationsanalyse. Sie ist derzeit die weltweit größte akademische Suchmaschine.

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Recherche in den wichtigsten Bibliotheken Deutschlands

DBIS:
Das Datenbank-Infosystemist ein gemeinsamer Service von zur Zeit etwa 152 wissenschaftlichen Bibliotheken.

Datenbank des Buchhandels:
Hier finden Sie alle im deutschsprachigen Raum erschienenen lieferbaren Titel

 


Der unterfränkische Verbundkatalog

Dreizehn unterfränkische Bibliotheken haben sich zur Finduthek (Finden in unterfränkischen Bibliotheken) verbunden und bieten Ihnen ihren gesamten Bestand zur Ausleihe an. Was Sie in unserem Bestand nicht finden, gibt es möglicher Weise in Bergrheinfeld, Gerolzhofen, Grafenrheinfeld, Höchberg, Hösbach, Karlstadt, Karlstein, Kitzingen, Lohr, Marktheidenfeld, Niederwerrn oder Wildflecken. Es besteht die Möglichkeit aus mehr als 350.000 Medien auszuwählen und selbst online zu bestellen.

Wenn das Medium bei uns angekommen ist, erhalten Sie eine Nachricht.

Die Medien werden per Post verschickt, darum bitten wir um Verständnis, dass wir pro Bestellung Gebühren in Höhe von 2,00 € verlangen.
DVDs sind nicht über die Finduthek bestellbar.

Bitte klicken Sie im Feld "Heimatbibliothek" ausschließlich auf "Hammelburg", wenn Sie vorbestellen.

 

Hier geht´s zur FindUthek

 

 

 

 

Kontakt

Stadtbibliothek Hammelburg

Bürgerhaus
Am Marktplatz 15
97762 Hammelburg

Tel: 09732 / 902 433
Fax: 09732 / 902 5433

bibliothek@hammelburg.de

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr        10-18 Uhr
Mi geschlossen
jeden 1. Sa im Monat 10-12 Uhr

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

weitere Links

B24 App B24 - Bibliotheks-App


App für digitale Medien


Unsere E-Books



Fernleihe im Bibliotheksverbund

aktuelle Termine

Lesung "Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen" mit Sr. Philippa Rath und Burkhard Hose
Di. 24. Juni 2025 ( 19:00 )
Unzelfunzel
Do. 26. Juni 2025 ( 16:00 - 17:00)
Unzelfunzel
Do. 10. Juli 2025 ( 16:00 - 17:00)
E-Book-Sprechstunde
Fr. 11. Juli 2025 ( 14:00 - 15:00)