Lesen was geht! - Sommerferienleseclub
Nach einem Jahr Pause ist es nun wieder soweit: Lesen was geht!
Am 21. Juli beginnt der Anmeldestart für den diesjährigen Sommerferienleseclub.
Und es gibt Neuerungen! Ab sofort dürfen alle Schulkinder ab der ersten Klasse teilnehmen und sich mit Büchern für die Ferien eindecken. Spannendes Lesefutter in Form von mehr als 100 neuen Büchern, Comics und Mangas haben wir mit finanzieller Unterstützung des Freundeskreises der Stadtbibliothek „Lesezeichen e.V.“ neu gekauft. Sie können während der Ferien exklusiv nur von „Club-Mitgliedern“ entliehen werden. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel ins Sommer-Journal. Für Kreativaufgaben, gemeisterte Sonder-Challenges und die Teilnahme an Veranstaltungen gibt es Extra-Stempel.
Den ersten Stempel könnt ihr euch ganz einfach sichern:
Für den Startschuss wird der bekannte Kinderbuchautor Fabian Lenk im Bürgerhaus am 23.07. um 15 Uhr aus seiner bekannten Minecraft-Reihe „Gefangen in der Welt der Würfel“ vorlesen.
In den darauffolgenden Wochen gilt dann „Lesen was geht!“. Bei der Abschlussveranstaltung am 17. Oktober werden unter allen fleißigen Schülerinnen und Schülern, die Stempel gesammelt haben, die Preise ausgelost. Mit viel Glück sogar den bayernweit einmalig verlosten Hauptpreis, der vom Europa-Park in Rust gestiftet wurde: Zwei Tage lang freier Eintritt mit der Familie in Deutschlands größtem Freizeitpark mit seinen über 100 Attraktionen und Shows sowie in die Wasserwelt Rulantica, mit Übernachtung in einer Blockhütte in der Silver Lake City.
Für alle Hammelburger-Teilnehmer verlosen wir zusätzlich einen Familieneintritt ins Freizeitland Geiselwind. Aber auch kleinere Gewinne wird es geben. Für jedes Kind gibt es eine kleine Überraschung. Lesebegeisterung und Freude an Büchern muss belohnt werden!
EIne Übersicht unserer Challenges findet ihr in Kürze hier.
Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf viele Teilnehmer und viele gelesene Bücher!
Unterstützt wird die Aktion von unserem Freundeskreis Lesezeichen e.V. und von der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken.