Osterkarten basteln mit dem Plotter
Wir basteln am 05.04. um 10 Uhr mit Kindern von 8 -12 Jahren eine Osterkarte mit dem Plotter!
Anmeldungen unter: https://hammelburg.ferienprogramm-online.de/
Wir basteln am 05.04. um 10 Uhr mit Kindern von 8 -12 Jahren eine Osterkarte mit dem Plotter!
Anmeldungen unter: https://hammelburg.ferienprogramm-online.de/
Haben Sie den Frühjahrs-Flohmarkt unseres Freundeskreises "Lesezeichen e.V." verpasst? Dann haben Sie noch bis zum 21.4.23 die Chance, sich mit Büchern einzudecken: die Tapeziertische mit den sind noch solange im Treppenhaus des Kellereischlosses aufgebaut. Die Bücher können sie gegen eine Spende mitnehmen.
5 cm Liebesromane, 10 cm Bilderbücher oder 50 cm Geschichte? Darfs auch etwas mehr sein? 1 cm Buch = 50 Cent!
Große Taschen mitbringen!
„God dag! Herzlich willkommen zu unserer Thermometerstunde!“ Verkleidet als Magnus, Bruder des berühmten Anders Celsius, begrüßte Karin Wengerter an vier Terminen die zweiten Klassen der Grundschule am Mönchsturm in der Stadtbibliothek. Sie erzählte aus dem Leben von Anders und erklärte, warum und wie er das „schwedische“ Thermometer erfunden hatte. Zum Einsatz kamen viele Thermometer und sogar ein Wetterhäuschen.
Die Kinder waren gut vorbereitet: „Der Gefrierpunkt von Wasser liegt bei 0° Celsius, das haben wir in der Schule gelernt“, erklärte ein Junge.
An sieben Stationen durften die Schüler selbst als Forscher tätig werden. Gruppenweise bearbeiteten sie Aufgaben wie Temperatur an verschiedenen Stellen messen oder schätzen, wie viel Grad es in anderen Ländern hat. Und was weiß eigentlich ein Frosch vom Wetter? Anhand von Büchern konnte das geklärt werden.
Bei einer beliebten Station musste die Temperatur in verschiedenen Bechern zuerst mit dem Finger geschätzt und dann nachgemessen werden. „Das ist auch die Methode, mit der richtige Forscher arbeiten: sie stellen erst eine Behauptung auf und versuchen sie dann anhand von Beweisen zu belegen“, erklärte Bibliotheksmitarbeiterin Melanie Abel den Schülern.
Zum Schluss gab es noch den Wetterbericht im (Papp-)Fernsehen: ausgestattet mit Mikrofon und Krawatte sagte Wetterfrau Sophia für die nächsten Tage Schnee und Sonnenschein voraus.
Zusammen mit Lehrkräften wurde die Unterrichtsstunde schon vor einigen Jahren ausgearbeitet, für die sich unsere Bibliothek als Lernort ideal anbietet.
Donnerstag, 30.03.2023, 19 bis 20.30 Uhr WIRD LEIDER VERSCHOBEN!!!
Sich Gedanken zum nächsten Urlaub zu machen ist ein schöner Zeitvertreib. Flugreisen und Kreuzfahrten sind jedoch alles andere als gut fürs Klima. Aufs Klima achten und trotzdem auf Reisen gehen?
Wie das zusammenpasst erfahren Sie in diesem kostenlosen Vortrag, am Donnerstadt, 30. März, 19 bis 20.30 Uhr. Uns werden zwei Expertinnen für nachhaltiges Reisen virtuell zugeschaltet, die die Themen „Faires Reisen – ein Mix aus ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten“ und „Nachhaltiges Reisen am Beispiel Korfu“ vorstellen. Nach ihren Vorträgen beantworten die beiden Fachleute Ihre persönlichen Fragen zum Thema. Moderiert wird der Vortragsabend von Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter
Die Reihe „Klimafreundlich mobil“ wird veranstaltet vom Projektmanagement MobilitätsEntdecker des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen.
Klein Gans geht auf den Maskenball
Klein Gans hat man das Federkleid gestohlen! Auf der Suche nach dem Dieb wird sie von den Tieren des Bauernhofs notdürftig bekleidet: die Kuh schenkt einen Kuhfleck, die Maus schmückt den Gänsekopf mit ihrem Winterpelz.Doch wo ist ihr Federkleid?
Martina Bay hatte sich als Indianerin verkleidet und die Kinder sahen auch ganz anders aus... Anschließend wurde gesungen und gemalt.
Käpten Knitterbart
Die kleine Molly und der Schrecken aller Meere. Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen namens Molly.
Post für den Tiger
Wenn der kleine Bär am Fluss Fische fängt, sitzt der kleine Tiger zu Hause und ist schrecklich traurig. Deshalb bittet er den kleinen Bären: Du, schreib mir doch mal einen Brief! Und damit fängt alles an; die beiden Freunde erfinden die Briefpost, die Luftpost und auch das Telefon mit unterirdischem Kabelanschluss.
Carolin Warmuth las die Geschichte vor und bastelte mit den Kindern ein Herzkuvert. Außerdem konnten die Kinder über Dosentelefone miteinander sprechen.
Rumpelstilzchen
Der Müller prahlt vor dem König, dass seine schöne Tochter angeblich Stroh zu Gold spinnen kann. Der lässt sie auch gleich holen und stellt ihr die Aufgabe, über Nacht eine Kammer voll Stroh zu Gold zu spinnen, ansonsten müsse sie sterben. Die Müllerstochter ist verzweifelt, bis ein kleines Männchen auftaucht und ihr Hilfe anbietet...
Ursula Müller-Ahammer erzählte das Märchen Rumpelstilzchen und brachte ihre Märchenbühne mit. Darauf bewegte sie das Rumpelstilzchen, Müller und Müllerstochter und den König als Holzfiguren. Anschließend bastelten die Kinder ein Rumpelstilzchen und ein Feuer und ließen das Rumpelstilchen darum tanzen.
Grummel freut sich auf Weihnachten
Bald ist Weihnachten! Alle Tiere freuen sich. Naja, alle, außer Dachs Grummel. Gibt es einen noch größeren Quatsch als Weihnachten? Der Winter ist zum Schlafen da!
Aber das ist gar nicht so einfach, wenn ständig jemand an der Tür klopft, um frohe Weihnachten zu wünschen oder seine Leiter auszuleihen.
Tina Gerlach las vor und alle bastelten danach einen Engel.
Der nette böse Wolf
In einer kalten Winternacht soll Papa Wolf etwas zu essen für seine Kinder besorgen. Aber er bringt es einfach nicht übers Herz, eins der armen Tiere im Wald einzufangen - die haben ja auch eine Familie, genau wie er! Das finden die Tiere unheimlich nett von ihm, womit er aber gar nicht zufrieden ist. Schließlich ist er der große böse Wolf! Aber an Weihnachten kann man vielleicht auch einmal eine Ausnahme machen.
Franziska Assmann las die Geschichte vor und bastelte mit den Kindern das Rentier, das der Wolf verschont hatte.
Auch Monster müssen schlafen
Das Monster ist auf der Suche nach einem Betthupferl. Es stapft durch matschigen Sumpf, kommt näher und näher. Sein Monster-Magen grummelt füüüüürchterlich, es steigt eine knarzende Treppe hinauf, öffnet die Zimmertür eines Kindes und …?
Der größte Schatz der Welt
Der kleine Affenjunge Mono möchte für seine Mama den größten Schatz der Welt finden. Den ganzen Tag ist er im Dschungel unterwegs, aber einen Schatz findet er nicht. Da erzählt seine Mama ihm, dass sie den größten Schatz der Welt doch schon längst hat. Was das wohl ist?
Die Geschichte wurde von Ursula Müller-Ahammer vorgelesen. Im Anschluss bastelten die Kinder ein Amulett für ihre eigenen Schätze.
Hier kommt Doktor Do!
Doktor Do hat alle Hände voll zu tun: Im Wartezimmer warten jede Menge gackernde Hühner auf die Hühneraugensprechstunde und dann ruft auch noch Bauer Hinnerk an: Die Kuh Matilde ist auf einen Baum geklettert und kommt nicht mehr herunter. Wie gut, dass Doktor Do und Arzthelferin Lisbeth immer eine Idee haben, was den Patienten hilft.
Ursula Müller-Ahammer trug die Geschichte vor und bastelte mit den Kindern eine Purzelkuh, mit der die Kinder dann noch spielten.
Hier seht ihr Bilder aus den letzten Vorleseaktionen!
Seepferdchen sind ausverkauft
Ich will Erster sein!
Die Streithörnchen
Schuster Martin
Gespensterparty
Auf der alten Burg Hirnsberg erwacht Hugo vom Topfe. Er ist mit 963 Jahren der Greis unter den Gespenstern. Zusammen mit drei anderen Gespenstern hat er die ehrenvolle Aufgabe, alles für die Gespensterparty vorzubereiten. Nun müssen sie sich aber sputen, alle anderen Gespenster zu wecken und den Partyraum vorzubereiten, bevor mit dem Gongschlag an Mitternacht die Gäste eintrudeln.
Passend zu Halloween konnten die Kinder nach der Geschichte noch schaurig schöne Gespenster-Lampen basteln.
Ich war das nicht
Als Klara ihren Freund Leo besucht, entdeckt sie in seinem Zimmer einen großen bunten Elefanten aus Bausteinen. Damit möchte Klara spielen, aber Leo erlaubt es nicht. Als der Junge kurz aus dem Zimmer geht zieht Klara den Elefanten aus dem Regal und er zerbricht in tausend Teile. Kein Wunder, dass Leo superwütend wird...
Um den Erwachsenen und Geschwistern immer zeigen zu können, wie man gerade gelaunt ist, wurden im Anschluss Stimmungsuhren gebastelt.
Das kleine Gespenst - Tohuwabohu auf Burg Eulenstein
Wie jede Nacht erwacht das kleine Gespenst pünktlich zur Geisterstunde. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles neu eingerichtet. Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe – und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Burgverwalter Finsterwalder traut am nächsten Tag seinen Augen kaum.
Als Bastelaktion konnten sich die Kinder ihre eignen Gespenster-Marionetten basteln.
Jim ist mies drauf
Der Affe Jim Panse lässt die Mundwinkel ganz schön hängen. "Warum hast du schlechte Laune?" fragen die Tiere. "Ich hab keine miese Laune!", beteuert Jim. Trotzdem versuchen die Tiere alles mögliche, um ihn zum Lachen zu bringen. Springen, singen, schwimmen u.v.m. Doch manchmal muss man eben auch mal schlechte Laune haben... Im Anschluss wurden "Klopapieräffchen" gebastelt und von den Kindern individuell gestaltet.
Frida Furchtlos lädt zum Tee
Gans Frida hat vor nichts und niemandem Angst! Nicht vor dem Wolf, vor dem Bären und auch nicht vor dem Löwen! Aber vor irgendetwas hat doch jeder Angst, oder? Carolin Warmuth verlieh den Figuren nicht nur tolle Stimmen, sondern brüllte auch löwenstark!!! Ein großer Spaß für alle!
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der den ganzen Tag lang grummelig war
Der kleine Siebenschläfer hat heute besonders schlechte Laune. Nichts kann ihn aufheitern. Kein Spiel, keine lustigen Witze, nicht einmal die saure Zitrone. Und das, obwohl sauer doch lustig macht! Doch die Freunde des kleinen Siebenschläfers geben nicht auf. Auch nicht die Kinder vom Kinderprogramm, als sie im Anschluss bewegliche Gesichter basteln. Gar nicht so einfach!
Die Schnetts und die Schmoos
Die roten Schnetts und die blauen Schmoos leben zwar auf demselben Planeten, können sich aber gar nicht ausstehen. Außer Grete und Bernd. Die mögen sich sehr und würden gerne gemeinsam spielen. Doch das erlauben ihre Großeltern nicht. Wie doof von den Erwachsenen! Wir malen im Anschluss unsere eigenen Planeten und Raketen. Und da bald Fasching ist, hat sich Unzelfunzel sogar verkleidet. Die Kinder dürfen sich schminken lassen.
Immer diese Monster
Die Monster wissen nicht mehr weiter: Svenja will einfach keine Angst vor ihnen haben! Dabei geben sie sich doch so viel Mühe! Im Anschluss bastelten die Kinder eigene Monster und das ganz ohne Anleitung!
Märchenbühne: Schneeweißchen und Rosenrot
Wenn Frau Müller-Ahammer mit ihrer Märchenbühne kommt, dann ist klar: hier ist was geboten! Eine detailreiche Szenerie, bei der es vieles zu entdecken gibt. Das Märchen Schneeweißchen und Rosenrot wird hierbei frei nach den Gebrüdern Grimm erzählt und mit den liebevollen Figuren zu Leben erweckt. Als Bastelaktion wurden dieses Mal "Hampel-Bären" gefertigt.
Der Streik der Farben
Duncan hat ganz schön viele Briefe bekommen. Von wem? Von seinen Farbstiften! Die streiken nämlich. Lila möchte nicht mehr über den Rand gemalt werden, Grau möchte keine Elefanten mehr malen, Gelb und Orange streiten, wer die Farbe der Sonne ist. Oh weh! Wie kann Duncan diesen Streik wieder auflösen? Die Kinder sangen mit Vorleserin Martina Bay das Farbenlied und malten hinterher tolle Bilder. Natürlich wurden ALLE Farben benutzt, sodass - zumindest bei uns - niemand streiken muss.
Psst... aufgepasst! Seit einiger Zeit präsentieren wir Ihnen bei der roten Wand unsere liebsten Geheimtipps. Wir haben Bücher, die uns sehr am Herzen liegen und die wir auch Ihnen empfehlen möchten, ausgewählt und Buchtipps dafür geschrieben.
Jetzt sind Sie gefragt: haben Sie ebenfalls ein oder mehrere Bücher, die Sie unbedingt mit Anderen teilen möchten? Dann kommen Sie zu uns, füllen einen Zettel aus und legen Sie ihn mit dem Buch auf unseren Buchtipp-Tisch! So kommen auch andere Leser in den Genuss Ihres Lieblingsbuches
- und wir freuen uns ebenso über neue Inspirationen!
Unzelfunzel – das Kinderprogramm der Stadtbibliothek
Bilder zu den vergangenen Veranstaltungen findet ihr unter "Unzelfunzel Bilder"
Hier sind die nächsten Termine: Beginn jeweils um 16 Uhr
wann | wer liest | was |
12.01.2023 | Valerie Schleich |
"Emilys merkwürdiger Misch-Masch-Mittwoch" |
26.01.2023 | Michaela Gentil |
"Als die Raben noch bunt waren" |
09.02.2023 | Martina Bay |
"Im Winterwald" |
23.02.2023 | Carolin Warmuth |
"Ich will Erster sein" |
09.03.2023 | Johanna Heurung |
"Seepferdchen sind ausverkauft" |
23.03.2023 | Melanie Abel |
|
06.04.2023 | Martina Bay |
"Die Schöpfungsgeschichte - wie Himmel und Erde entstanden" |
20.04.2023 |
Ursula Müller-Ahammer |
"Die gute Gutenachtgeschichte" |
04.05.2023 | Nina Moosdorf |
"Dr. Brumm baut ein Haus" |
25.05.2023 |
|
|
15.06.2023 | ||
29.06.2023 |
a
„Unzelfunzel - 1 - 2 - 3, bist du denn nicht auch dabei? Unzelfunzel aufgewacht - mitgemacht!"
Mit diesem Aufweckritual der kleinen Ratte beginnt jede Stunde voller spannender und lustiger Bücher. Jeder darf mit lachen, raten und die großen Bilder bestaunen. Die Bilderbuch-Lieblingsgeschichten stehen im Mittelpunkt, aber nach dem Vorlesen beschäftigen wir uns noch mit dem eben Gehörten in Form von Spielen oder kleinen Basteleien.
Eltern haben Zeit und Ruhe zum Zeitung lesen oder Stöbern.
Der Unkostenbeitrag (nur für's Basteln!) beträgt 1,50 €.
Wer liest vor? Es sind Mütter, Großeltern aber auch Schülerinnen. Wer Lust hat, mitzuwirken und gern und gut vorliest - und sich das Basteln zutraut, bitte in der Bibliothek melden!
Danke an alle Vorleserinnen! Wir suchen vorleseerprobte Mütter oder Väter oder Großeltern, die es sich zutrauen, mit einer Gruppe von Kindern umzugehen und nach dem Vorlesen zur Vertiefung malen, basteln oder spielen. Bitte in der Bibliothek melden!
Stadtbibliothek Hammelburg
Kirchgasse 4
97762 Hammelburg
Tel: 09732 / 902 433
Fax: 09732 / 902 5433
Osterkarten basteln mit dem Plotter Mi. 05. April 2023 ( 10:00 - 11:30) |
Unzelfunzel Do. 06. April 2023 ( 16:00 - 17:00) |
Unzelfunzel Do. 20. April 2023 ( 16:00 - 17:00) |
Bücherzwerge Mo. 24. April 2023 ( 10:30 - 11:30) |